Akrobatik

Jugendfreizeit Wagnershof 2025

Sport, Spaß und Gemeinschaft: Trainingscamp der Sportakrobaten auf dem Wagnershof Ellwangen-Jagst

Eine Woche voller Bewegung, Gemeinschaft und unvergesslicher Erlebnisse liegt hinter den Teilnehmern des Trainingscamps der Sportakrobaten auf dem Wagnershof. Vom 16. bis 23. August trafen sich dort 128 Sportlerinnen und Sportler aus elf Vereinen zu einem abwechslungsreichen Trainings- und Freizeitprogramm. Vertreten waren Vereine aus ganz Deutschland: Aufhausen, Hüttlingen, Albershausen, Grafenau, Düsseldorf, Weißenburg, Erbstetten, Usedom, Augsburg, Mergelstetten und Hofherrnweiler.

Umfangreiches Training

Untergebracht waren die Teilnehmer jeweils zu zehnt in Zelten – insgesamt standen 14 Zelte auf dem weitläufigen Gelände. Trainiert wurde in einer großen offenen Halle, die sowohl eine vollständige Wettkampffläche als auch eine zusätzliche Übungsfläche bot. Für besondere Trainingsmöglichkeiten standen außerdem drei an der Decke befestigte Longen sowie eine AirTrack-Bahn zur Verfügung. Das Training war klar strukturiert: Vormittags oder nachmittags standen jeweils drei intensive Stunden auf dem Plan. Begonnen wurde stets mit einem gemeinsamen Warm-up unter Leitung von Maria, die mit einer kleinen Choreografie für Energie und Motivation sorgte. Anschließend wurde an neuen Elementen gefeilt, Partnerübungen erprobt und am Ende mit einem Krafttraining die Ausdauer gestärkt. Zwischendurch sorgten kleine Obstpausen mit Ananas, Äpfeln, Trauben und Melonen für frische Energie. Auch die Mahlzeiten waren fest im Tagesablauf verankert: Frühstück um 9 Uhr, Mittagessen um 12 Uhr und Abendessen um 18 Uhr.

Spannendes Freizeitprogramm

Neben dem Training kam auch der Spaß nicht zu kurz. War vormittags Training angesagt, stand nachmittags Freizeit auf dem Programm – und umgekehrt. So verbrachten die Sportler bei gutem Wetter gemeinsame Stunden am See. Ein besonderes Highlight war das Spiel „Tausch dich reich“ in Ellwangen: Ausgehend von einem Apfel tauschten die Kinder so lange, bis sie erstaunliche Dinge erhielten – darunter sogar ein voll ausgestatteter Kinderwagen und ein Fahrrad. An anderen Tagen forderten Minispiele auf dem Wagnershof-Gelände die Gruppen zu sportlichen und spielerischen Wettkämpfen heraus. Den Abschluss bildete am Freitag eine Kaufhaus-Rallye im Ellwanger Kaufland, bei der es galt, bestimmte Produkte – wie das günstigste Angebot – zu finden.

Lagerfeuer, Kinderdisco und jede Menge Spaß

Auch die Abende wurden zu echten Höhepunkten der Woche. Am Mittwochabend versammelten sich alle am Lagerfeuer. Dort durften die Kinder Stockbrot und Marshmallows grillen – ein gemeinschaftliches Erlebnis, das für viel Gelächter und ein Gefühl von Zusammenhalt sorgte. Am Donnerstagabend folgte das große Highlight: eine Kinderdisco. Hier durften die Sportlerinnen und Sportler ausnahmsweise länger wach bleiben. Ein Vater – selbst Vater einer Teilnehmerin – legte als DJ auf und brachte mit seiner Musikauswahl die Halle zum Beben. Es wurde gelacht, getanzt und ausgelassen gefeiert.

Abschluss mit großem Auftritt

Das Wetter spielte weitgehend mit: Nur ein Tag war verregnet, gegen Ende der Woche wurde es allerdings merklich kühler. Den feierlichen Schlusspunkt setzte eine Abschlussfeier, zu der Eltern und Verwandte eingeladen waren. Jeder Verein präsentierte einen selbst einstudierten Auftritt. Den Höhepunkt bildete eine gemeinsame Choreografie aller 128 Sportler, die unter Marias Anleitung vorbereitet worden war.

Eine Woche voller Eindrücke

Das Fazit der Teilnehmer fällt eindeutig aus: Die Sportler trainierten fleißig, lernten neue Elemente kennen, knüpften Freundschaften und erlebten unzählige fröhliche Momente. Das Trainingscamp auf dem Wagnershof war damit nicht nur sportlich ein voller Erfolg, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Zusammenhalts.

Erster internationaler Wettkampf in Cesenatico, Italien

Ein großer Meilenstein für den SV Aufhausen: Zum ersten Mal startete unsere Leistungsgruppe im Jugendbereich – und zugleich erstmals auf internationaler Bühne! Damit traten unsere Sportlerinnen in einer deutlich anspruchsvolleren Kategorie an, in der neue, schwierige Elemente Pflicht sind. So gehört in der Balanceübung ein freier Handstand des Oberpartners ebenso zum Pflichtprogramm wie ein Flickflack in der Dynamikübung.

Am Gründonnerstag machte sich das Team aus Sportlerinnen, Eltern und Trainer Heinz Kaufmann mit dem Auto auf den Weg nach Cesenatico. Nach der Ankunft durfte ein erster Besuch am Strand natürlich nicht fehlen. Bereits am Freitag stand das erste Training auf internationalem Boden auf dem Programm, bevor es am Samstag ernst wurde: Wettkampfstart! Insgesamt nahmen 550 Sportlerinnen und Sportler aus 14 Ländern teil – unter anderem auch aus Mexiko. Der Wettkampf war in mehrere Leistungskategorien unterteilt. Der SV Aufhausen startete in der Kategorie Jugend.

Als erstes gingen Mia Esslinger, Anja Fritz und Lucy Fischer an den Start. Sie überzeugten mit einer neu einstudierten Balanceübung und landeten mit 19,250 Punkten auf Platz 14. Am späten Nachmittag präsentierten Emma Wenzel und Miriam Gößer ihre Übung. Mit einer sauber geturnten Balancechoreografie konnten sie sich mit 22,300 Punkten auf Platz 8 vorkämpfen. Sofia Beinhardt und Mara Seebach, die erst seit kurzem zusammen trainieren, zeigten ebenfalls eine neu einstudierte Balanceübung. Bei ihrem ersten gemeinsamen Wettkampf erreichten sie mit 20,950 Punkten Platz 10. Den Abschluss machte das Trio Mattea Beinhardt, Jessica Götz und Emely Weber, das mit einer beeindruckenden Dynamikübung überzeugte und sich mit 19,400 Punkten Platz 14 sicherte.

Wir sind sehr stolz auf unsere Sportlerinnen und ihre großartige Leistung! Dieser erste internationale Auftritt war ein voller Erfolg – und ganz sicher nicht unser letzter!

Wettkampfwochenende Grafenau 24.+25. Mai

Starke Leistungen der Sportakrobaten aus Aufhausen und Altenstadt in Grafenau

Zwei Wettkampftage – viele neue Erfahrungen und schöne Platzierungen: Am 24. und 25. Mai fand in Grafenau ein zweitägiger Sportakrobatik-Wettkampf statt. Am Samstag traten die Jugend- und Juniorenklassen der Leistungsklasse an, am Sonntag folgten die Nachwuchskategorien im KFL-Bereich sowie der Breitensport (WKK). Die Sportlerinnen und Sportler des SV Aufhausen und des TV Altenstadt präsentierten sich mit gelungenen Übungen, starker Präsenz und großem Engagement.

Samstag – Leistungsklasse: Jugend und Junioren: Am Samstag gingen ausschließlich Formationen des SV Aufhausen an den Start. Das Jugend-Damenpaar Miriam Gößer und Emma Wenzel zeigte eine elegante und ruhige Übung. Trotz eines Abzugs von 1,2 Punkten erreichten sie 19,300 Punkte und belegten damit einen soliden 7. Platz. Das Jugendtrio Mia Esslinger, Lucy Fischer und Anja Fritz überzeugte mit einer temperamentvollen Choreografie. Ein nicht gehaltenes Element führte leider zu mehreren Punktabzügen, sie erreichten mit 17,250 Punkten den 5. Platz. In der Dynamik-Disziplin zeigte das Trio Mattea Beinhardt, Jessica Götz und Emily Weber eine starke Leistung. Trotz eines fehlenden Elements erreichten sie 20,400 Punkte und sicherten sich ebenfalls den 5. Platz.

Sonntag – Nachwuchs und Breitensport: Am Sonntag traten Formationen des SV Aufhausen und des TV Altenstadt in den Nachwuchsklassen sowie im Breitensport an. Das Nachwuchspaar Elea Beinhardt und Alenia Capello (SV Aufhausen) absolvierte ihren ersten gemeinsamen Wettkampf im Level 1. Mit 19,320 Punkten und bei starker Konkurrenz belegten sie den 19. Platz – ein gelungener Einstand mit einer gut geturnten, harmonischen Übung. Für den TV Altenstadt gingen zwei Formationen auf die Matte: Das Mixed-Paar Anna Gioia Perricone und Paul Grötzinger bestritt seinen allerersten Wettkampf. Ihre Choreografie zog das Publikum in ihren Bann – nicht zuletzt durch die sympathische Ausstrahlung der beiden jungen Akrobaten. Mit 19,520 Punkten konnten sie sich den 1. Platz sichern. Das Damenpaar Nele Krötz und Lena Milusic (TV Altenstadt) präsentierte eine technisch saubere Kür ohne Abzüge und erreichte 21,600 Punkte. Trotz hoher Punktzahl bedeutete dies Platz 12 – die Konkurrenz war äußerst stark. In der Breitensport-Kategorie WKK traten Emma Toldo und Fabienne Schrems (SV Aufhausen) zum ersten Mal gemeinsam an. Mit einer sauber ausgeführten Übung sicherten sie sich verdient den 3. Platz – ein gelungener Start ihrer gemeinsamen Wettkampfkarriere.

Fazit: Das Wochenende in Grafenau war für die Sportakrobaten aus Aufhausen und Altenstadt ein voller Erfolg. Mit gelungenen Auftritten, starken Debüts und wichtigen Erfahrungen zeigten die Athletinnen und Athleten, was in ihnen steckt.

Nach oben scrollen